BEGLEITUNG
IN SCHULKRISEN
KARIN SCHMID
KARIN SCHMID
KARIN SCHMID
Nicht jedes verhaltensauffällige Kind leidet an ADHS. Leistungsverminderung, Unruhe, Aggressivität, clowneskes Verhalten, Lustlosigkeit, Depression oder häufiges Kranksein können Reaktionen auf schulisch bedingte, emotionale Not sein. Überforderung, Unterforderung, soziale Schwierigkeiten oder gar Mobbing lösen bei Kindern und Jugendlichen ernst zu nehmende Krisen aus.
Als Beraterin und ehemalige Primar- und Oberstufen Lehrerin bestimme ich mit der ganzen Familie psychologische und schulische unterstützende Massnahmen wie:
-
Lösungsorientierte Gespräche in der Schule
-
Beratung bezüglich eines Schulwechsels
-
Ein vorübergehendes Coaching für die Lehrperson, das Kind oder die Eltern
BEWÄLTIGUNG VON TRAUMA, ANGST UND MOBBING
ÄNGSTE UND
ZWANGSGEDANKEN ERFOLGREICH
LOSWERDEN
Immer mehr Menschen leiden an belastenden Angstgedanken und Zwangsvorstellungen. Diese entstehen im Laufe des Lebens (zunehmend häufig bereits bei Kindern) und «betonieren» sich in den Köpfen der betroffenen Personen. Mit einfach erlernbaren Techniken können diese reduziert und häufig sogar ganz aufgelöst werden. Gerade bei Kindern verschwinden diese Ängste erstaunlich schnell. Gemeinsam finden wir heraus, wann und wie störende Gedanken entstanden sind und arbeiten an deren Auflösung.
ANTI-MOBBING
TRAINING FÜR KINDER

Mit der therapeutischen Technik EMI können belastende Erinnerungen und Erlebnisse sortiert, verarbeitet und beruhigt werden. Das Auge ist unsere schnellste Leitung zur Amygdala, dem Ort im Gehirn wo unsere Gefühle gespeichert werden. Über geführte, langsame Bewegungen der Augen wird ein direkter Kontakt zu diesem Gefühlszentrum hergestellt. Negative Erinnerungen und Traumata können so erfolgreich und rasch entlastet werden.
TRAUMA-THERAPIE
EYE MOVEMENT INTEGRATION (EMI)
Jedes Kind kann Opfer einer Mobbing Geschichte werden. Häufig sind es die besonders sensiblen Kinder, welche gemobbt werden. Gemeinsam analysieren wir die Geschichte und üben, wie man sich verhalten muss um weniger in die Opferrolle zu geraten oder wie man den Tätern das Mobben erfolgreich verleidet.